Die Schlaraffia ist eine am 10. Oktober 1859 in Prag gegründete weltweite deutschsprachige Männerverbindung zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor. Ihr Motto lautet „In arte voluptas“ (ungefähr: In der Kunst liegt die Lust).
Es waren deutsche Künstler, Akademiker, Handwerker und Bürger aller Stände, die diesen besonderen Freundschaftsbund gründeten.
Das Jahrzehnt zwischen 1850 und 1860 war geprägt von den Nachwirkungen des Prager Pfingstaufstandes im Juni 1848, als sich tschechische Nationalisten gegen das Kaisertum Österreich erhoben. Soziale, wirtschaftliche und politische Spannungen waren die Folge.
Mit der »Freiheit des Geistes« musste sorgsam umgegangen werden. Aus dieser Sorge heraus entstand das Schlaraffenspiel. Es war eine Persiflage auf die Herrschaftsstrukturen der damaligen Donaumonarchie.
Auch heute noch ist es ein schlaraffisches Anliegen, Kunst, Freundschaft und Humor bei den wöchentlichen Zusammenkünften (Sippungen) zu pflegen und dabei bewährte Traditionen zu bewahren.
Mehr an Informationen zu Schlaraffia gibt es: