Willekumm,

auf der Seite von Schlaraffia-Aquisgranum, dem schlaraffischen Ortsverein Aachen


Sippungen

Uhutag ist  Dienstag, die Sippungen beginnen  Glock 19.30 Uhr           

         

Sippungsfolgen = folge dem Link

Schlaraffia – Verständnis

Die Schlaraffia ist eine am 10. Oktober 1859 in Prag gegründete weltweite deutschsprachige Männerverbindung zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor.  Ihr Motto lautet „In arte voluptas“ (ungefähr: In der Kunst liegt die Lust).

Es waren deutsche Künstler, Akademiker, Handwerker und Bürger aller Stände, die diesen besonderen Freundschaftsbund gründeten.

Das Jahrzehnt zwischen 1850 und 1860 war geprägt von den Nachwirkungen des Prager Pfingstaufstandes im Juni 1848, als sich tschechische Nationalisten gegen das Kaisertum Österreich erhoben. Soziale, wirtschaftliche und politische Spannungen waren die Folge.

Mit der »Freiheit des Geistes« musste sorgsam umgegangen werden. Aus dieser Sorge heraus entstand das Schlaraffenspiel. Es war eine Persiflage auf die Herrschaftsstrukturen der damaligen Donaumonarchie.

Auch heute noch ist es ein schlaraffisches Anliegen, Kunst, Freundschaft und Humor bei den wöchentlichen Zusammenkünften (Sippungen) zu pflegen und dabei bewährte Traditionen zu bewahren.

Mehr an Informationen zu Schlaraffia gibt es:

Schlaraffia - Grundsätze

 „Spiegel und Ceremoniale" sagen zum schlaraffischen Leben im Uhuversum grundsätzlich:

1 Die Schlaraffia ist ein überkonfessionelles unpolitisches Spiel mit persifliertem „ritterlichem Gehabe", dessen drei Grundfesten die Kunst, der Humor und die Freundschaft darstellen.

2 Die Schlaraffia distanziert sich von Karnevalsvereinen, „geheimen" Organisationen (wie den Freimaurern), Burschenschaften, Kartellverbänden, oder politisch und/oder religiös orientierten Vereinen und Verbänden.

3 Die Sprache in Schlaraffia ist Deutsch.

4 Es gibt absolute Tabus:
- Weltanschauung, Religion und Politik
- Geschäft und Beruf
- Zoten und Ferkeleien
 

Und wie wird man Schlaraffe?

Schlaraffe werden, so heißt es, könne jeder, der bereit sei, einmal in der Woche zwischen zwei Gongschlägen ein skurriles, heiteres, von den Idealen der Aufklärung und Toleranz geprägtes Spiel zu spielen.

Wer Mitglied werden möchte, braucht einen Paten in Person eines Schlaraffen-Ritters, der ihn als „Pilger" einführt. Ein Pate findet sich aus unseren Reihen immer, man muss uns nur ansprechen (siehe unten).

Mail-Taube120x150

Solltet Euch beim der Betrachtung der Seite der Gedanken gekommen sein, na dieses Spiel könnte mich interessieren und ich möchte Einlass finden in die Burg , dann wendet Euch bitte an einen von uns über das Kontaktformular.

Folgt mir bitte zur Kontaktseite


Free Joomla! templates by AgeThemes